Du verwendest einen veralteten Browser. Bitte aktualisiere deinen Browser zu deiner Sicherheit und für die Funktionalität dieser Webseite.
Auswahl
App-Icon
NeoLexon: Apps für Therapeuten und Patienten
Limedix GmbH

Das neolexon Therapiesystem unterstützt Logopäden und Sprachtherapeuten in ihrer täglichen Arbeit. Mithilfe von neolexon kann individuelles Übungsmaterial für jeden Patienten zusammengestellt und logopädische Übungen flexibel auf dem Tablet durchgeführt werden.

Im Internetbrowser oder in der Therapeuten-App kann der Logopäde zeitsparend individuelle Übungssets für jeden Patienten aus rund 8.000 Wörtern (Nomen, Verben, Adjektive, Zahlwörter), 1200 Sätzen und etwa 30 Texten zusammenstellen.

Dabei können die Übungen nach persönlichen Interessen des Patienten, nach semantischen Feldern (z.B. Kleidung oder Weihnachten) und nach linguistischen Eigenschaften (z.B. nur zweisilbige Wörter mit dem Anfangslaut /a/) ausgewählt werden.

Die App bietet die Möglichkeit, die ausgewählten sprachlichen Einheiten in flexibel einstellbaren Übungen gemeinsam mit dem Patienten in der Therapiestunde zu trainieren. Es werden die Bereiche auditives Sprachverständnis, Lesesinnverständnis, mündliche sowie schriftliche Sprachproduktion trainiert. Außerdem steht die Funktion „Bildkarten“ zur Verfügung, mit der der Therapeut freie Übungen mit dem Übungsset durchführen kann.

Die einzelnen Übungen sind in ihrer Schwierigkeit feinstufig einstellbar. Es kann z.B. die Anzahl der Ablenker-Bilder festgelegt werden und bestimmt werden, ob diese zum Zielwort semantisch relatiert sind. Beim Übungstyp Schreiben kann zwischen Lückenwort, Anagramme legen und freies Schreiben mit der ganzen Tastatur gewählt werden. Weitere Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der App.

Während dem Üben in der Therapeuten-App werden die Patientenantworten automatisch aufgezeichnet und stehen in Grafiken zur Dokumentation zur Verfügung. Sie liefern keine Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen.

neolexon wurde von einem Team aus Sprachtherapeuten und Informatikern an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt und ist als Medizinprodukt eingetragen.